
Technologiepartner für Digitale Produktentwicklung
Wir lösen Ihre Probleme an der Schnittstelle von Product Discovery und Product Delivery. Mit uns erreichen Sie eine kürzere Time-to-Market, mehr Kundennutzen, eine höhere Zielerreichung und einen optimierten Ressourceneinsatz.
Wie erreichen wir das?
Unser 3i-Prozess steht für Impact, Investment und Iteration.
Jede größere Initiative wird im Hinblick auf Effektivität für die Zielerreichung (Impact), Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch (Investment) und ihr Iterationspotenzial bewertet. So können die Ideen mit dem besten Verhältnis priorisiert werden.
Ungünstigere Kombinationen werden schnell identifiziert und können dadurch gemeinsam angepasst, neu strukturiert oder gestoppt werden, bevor sie viele Ressourcen im Projektmanagement und in der Umsetzung verbrauchen.
Das Ergebnis sind kurze Releasezyklen für Produkteigenschaften mit hohem Nutzen bei überschaubarem Aufwand und Risiko.

Effiziente und flexible Produktentwicklung
Features werden zu oft völlig unabhängig von den technischen Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Die Folge:
- Produkteigenschaften mit geringem Mehrwert verursachen 70%-80% der Aufwände.
- Schnell erreichbare Zusatznutzen werden nicht realisiert.
- Es gibt lange Releasezyklen und Features, die gar nicht wie geplant fertig werden.
- Der agile Workflow schränkt Sie als Produktmanager eher ein, als dass er Sie in die Lage versetzt, Richtungsentscheidungen zu treffen.
Als Berater quantifizieren wir Effektivität für die Zielerreichung, Aufwände, Chancen und Risiken von Ideen. So können wir Features priorisieren und modifizieren, bevor viele Tickets geschrieben werden.
Als Entwickler erstellen wir pragmatisch ausbaufähige Funktionalitäten. So können wir flexibel auf Planänderungen und neue Herausforderungen reagieren — auch während der Umsetzung.
Das Ergebnis:
Sie realisieren bessere Produkte, weil wir als Berater und Entwickler in Doppelfunktion früher und flexibler in der Wertschöpfungskette aktiv sind als andere Software-Dienstleister.

Der 3i-Prozess
Zur Priorisierung haben wir die Kennzahlen Impact-Score, Investment-Score und Iterations-Score entwickelt.
Um die Effektivität für die Zielerreichung abzubilden, verwenden wir den Impact-Score. Dieser berücksichtigt den Nutzen sowie die Schnelligkeit der Umsetzung.
Der Investment-Score ist die Kennzahl für den erforderlichen Aufwand und das Risiko eines Features.
Mt dieser Analyse werden
- Features mit hohem Impact und niedrigem Investment schnell umgesetzt
- Features mit niedrigem Impact und hohem Investment überarbeitet, vertagt oder verworfen
Einige wichtige Funktionalitäten bleiben aufwändig und/oder risikoreich.
Besonders bei diesen Features mit hohem Impact und hohem Investment ist es wichtig, iterative Umsetzbarkeit (hoher Iterations-Score) zu priorisieren oder die Features so zu modifizieren, dass sie schrittweise implementiert werden können ohne den Impact zu verlieren.
Trotzdem bleibt Produktentwicklung eine individuelle Aufgabenstellung. Lassen Sie uns anhand Ihrer konkreten Herausforderungen in einem Workshop herausfinden, ob unsere Herangehensweise Ihre Probleme löst.

Potenziale an der richtigen Stelle heben
Viele Prozesse konzentrieren sich auf die Details der Umsetzung einer festgelegten Anforderung. Das größere Potenzial liegt darin, was genau realisiert werden soll.
Warum?
Weil spezialisierte Arbeitsteilung und Delivery-Prozesse einen Preis haben. Irgendwann muss spezifiziert werden, wie eine Funktionalität im Detail aussehen soll und welche Akzeptanzkriterien erfüllt sein müssen. Das kostet Zeit, Projektmanagement- und dann natürlich Umsetzungs-Ressourcen.
Ressourcen die besser gezielt in jene Produkteigenschaften investiert werden, die inhaltlich und technologisch bewertet und optimiert wurden.
Hat Ihre Initiative dieses ungenutzte Potenzial?
- Sollen Sie als inhaltlich Projektverantwortlicher technische Tickets schreiben, ohne dass Sie das Fachwissen haben?
- Gibt es “Missverständnisse”, weil Anforderungen nicht richtig beschrieben waren, ohne dass Sie das hätten ahnen können?
- Treten unerwartete technische Abhängigkeiten auf, die Ihre Entscheidungen beeinflusst hätten, wenn sie rechtzeitig davon gewusst hätten?
- Müssen Sie technische Dienstleister und interne Abteilungen koordinieren, ohne dass Sie die gleiche Sprache sprechen?
Wenn Sie sich in diesen Punkten wiederfinden, dann ist das Ihr Thema.
Machen Sie Sie es zu unserem Thema, so dass Sie mit uns gemeinsam informierte Produktentscheidungen treffen können.

Warum kein anderer IT-Dienstleister?
Weder die exakte Definition noch die effiziente Umsetzung von Anforderungen sind echte Alleinstellungsmerkmale
Fähige technische Produktmanager, Architekten, Entwickler, DevOps kann man in größerem Maßstab, mit spezifischerer Expertise und teilweise kostengünstiger sourcen.
Wir bieten aber mehr als eine verlängerte IT-Werkbank. Wir sind Ihr individuelles Startup-Team für digitale Produktentwicklung.
Wir setzen die von uns entwickelten Prozesse, unsere Erfahrung und unsere technische Kompetenz dafür ein, dass Sie mit weniger Ressourceneinsatz mehr erreichen. Wir freuen uns, wenn unsere Developer weniger, aber dafür das Richtige zu tun haben.
Mit uns kaufen Sie dieses unternehmerische Mindset als kleines Team ein.
Sind Sie unsicher, ob wir die richtigen Partner für Ihre Anforderungen sind?
Lassen Sie uns in einem Workshop herausfinden, ob unser Angebot zu Ihren Aufgaben passt.